Immer am ersten Sonntag im Februar wird das große NFL Finale gespielt, der Superbowl. Dies ist weltweit das größte Einzelsport – Event mit den höchsten TV Einschaltquoten und über 1 Milliarde Zuschauern. Die Werbeplätze im Rahmen der TV Berichterstattung sind daher hart umkämpft, zur besten Sendezeit kostet ein 30 Sekunden Spot mittlerweile bis zu 5 Mio. USD. Für die Essens – Lieferdienste bringt dieser Superbowl – Sunday ein Drittel des gesamten Jahresumsatzes. Und wenn in den Pausen die TV Zuschauer zur gleichen Zeit auf Toilette gehen, bekommen die Wasserwerke Engpässe. So ein Superbowl sprengt halt immer alle üblichen Dimensionen.
Direkt zu...
Der erste Superbowl nannte sich noch AFL – NFL Worldchampionship Game, dort traf der Sieger der NFL gegen den Sieger der damaligen AFL (American Football League).
Seit dem Zusammenschluß der Ligen 1970 spielen der NFC Champion (National Football Conference) gegen den AFC Champion (American Football Conference).
Der Name entstand aus einem Wortspiel von Lamar Hunt, dem Besitzer der Kansas City Chiefs aufgrund eines Kinderspielzeuges seiner Tochter „Super Ball“.
Die Endspiele im College Football tragen schon immer den Bowl im Namen, da lag es nahe, daraus den Super Bowl zu machen. Warum auch immer erfolgt die Nummerierung in lateinischen Zahlen, diese sind auch immer Bestandteil des jeweiligen Super Bowl Logos. Ausnahme war der 50. Superbowl, da war der NFL das lateinische Zeichen für 50 „L“ zu langweilig, daher wurde dafür ausnahmsweise die Zahl 50 genommen. Beim Superbowl 51 ist die Bezeichnung dann wieder lateinisch „LI“.
Gespielt wird um den Vince Lombardy Pokal. Dies war eine Trainerlegende der Green Bay Packers, welcher mit seinem Team die erste Super Bowl gewann. Der Pokal wird jedes Jahr exklusiv von Tiffany & Co handgefertigt und ist bescheidene 25.000,- USD wert. Der ideelle Wert ist dabei natürlich sehr viel größer. Bekannt ist der Namensgeber Vince Lombardy neben seinen sportlichen Erfolgen auch wegen seiner Bücher und vielen Zitaten, welche auch heute noch in der American Football Szene Allgegenwärtig sind.
Neben der Vince Lombardy Trophy für das siegreiche Team erhält der MVP (Most valuable Player) der wertvollste Spieler im Superbowl Finale eine Auszeichnung. Eine Jury aus Medienvertretern und auch per Internet Voting wird der MVP gekürt, welcher mit seiner Leistung am meisten das Spiel beeinflusst hatte.
Alle Teilnehmer des Superbowl Finales erhalten die berühmten Super Bowl Ringe. Diese werden immer ganz speziell für das jeweilige Spiel gefertigt und enthalten den Team Namen, das Team Logo und die Nummer des Superbowls. Meistens werden diese Ringe von der Firma Jostens hergestellt, einer renommierten Firma für Jahrbücher, Schulabzeichen, Ringe und Sammlerartikel. Die Ringe sind aus gelbgold oder weißgold und werden mit Diamanten verziert. Für jeden Spieler werden die Ringe dann noch mit Namen und Nummer individualisiert.
Die teuersten Ringe haben die News England Patriots nach Ihrem Superbowl Sieg 2015 erhalten, jeder Ring ist 36.500,- Dollar wert. Das meiste Bling Bling hatten die Superbowl Ringe der Green Bay Packers beim Superbowl XLV, den sie mit 31 – 25 gegen Pittsburgh Steelers gewannen. Über 100 Diamanten verliehen jedem Ring einen ganz besonderen Glanz.
Der größte Superbowl Ring
Den größten Ring in Größe 25 besitzt William „ The Refrigerator“ Perry, ein 152 Kilo schwerer Defensetackle der Chicago Bears nach dem Sieg in Superbowl XX 1985 mit 46:10 gegen die New England Patriots.
Die meisten Superbowl Ringe
Charles Haley hat als Spieler 5 Ringe und damit die meisten Ringe überhaupt. Als Defense End und Linebacker hat er mit den San Francisco 49 ers 3 Ringe und mit den Dallas Cowboys 2 Ringe gewinnen können.
Das erfolgreichste Super Bowl Team sind die Pittsburgh Steelers mit 6 Siegen, gefolgt von den Dallas Cowboys und San Francisco 49 ers mit jeweils 5 Siegen.
Noch nie im Super Bowl standen die Cleveland Brown, welche es auch in dieser Saison nicht schaffen werden, die Detroit Lions, die Houston Texans und die Jacksonville Jaguars. Ganz bitter erwischte es die Buffalo Bills, welche von 1991 bis 1994 gleich 4 mal in Folge im Super Bowl standen und immer verloren haben.
Jedes Jahr werden in den NFL Playoffs die AFC und NFC Champions ermittelt. Diese treten dann im Superbowl gegeneinander an. Also immer das jeweils beste Team der AFC (American Football Conference) und der NFC (National Football Conference). Die Pittsburgh Steelers sind mit insgesamt Siegen das erfolgreichste Team aller Zeiten, gefolgt von gleich 3 Teams mit 5 Siegen. In dieser Liste sind alle Superbowl - Sieger und alle Superbowl-Teilnehmer mit der jeweiligen Anzahl aufgelistet.
Team | Sieger | Zweiter | Teilnahmen | Letzter Sieg |
---|---|---|---|---|
![]() |
6 | 2 | 8 | 01. Februar 2009 |
![]() |
5 | 3 | 8 | 28. Januar 1996 |
![]() |
5 | 1 | 6 | 29. Januar 1995 |
![]() |
5 | 4 | 9 | 05. Februar 2017 |
![]() |
4 | 1 | 5 | 06. Februar 2011 |
![]() |
4 | 1 | 5 | 05. Februar 2012 |
![]() |
3 | 5 | 8 | 07. Februar 2016 |
Oakland Raiders | 3 | 2 | 5 | 22. Januar 1984 |
Washington Redskins | 3 | 2 | 5 | 26. Januar 1992 |
![]() |
2 | 3 | 5 | 13. Januar 1974 |
![]() |
2 | 2 | 4 | 04. Februar 2007 |
![]() |
2 | 0 | 2 | 03. Februar 2013 |
![]() |
1 | 2 | 3 | 02. Februar 2014 |
![]() |
1 | 1 | 2 | 26. Januar 1986 |
![]() |
1 | 1 | 2 | 11. Januar 1970 |
![]() |
1 | 1 | 2 | 30. Januar 2000 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 07. Februar 1910 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 12. Januar 1969 |
![]() |
1 | 0 | 1 | 26. Januar 2003 |
![]() |
0 | 4 | 4 | |
![]() |
0 | 4 | 4 | |
![]() |
0 | 2 | 2 | |
![]() |
0 | 2 | 2 | |
![]() |
0 | 2 | 2 | |
![]() |
0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 2 | 2 | |
San Diego Chargers | 0 | 1 | 1 | |
![]() |
0 | 1 | 1 |
Seit 1967 beginnt die Zeitrechnung der Superbowls, 2017 wurde der 51. Superbowl ausgespielt. Nachfolgend haben wir alle Begegnungen mit den Teilnehmern, dem Ergebnis, dem Spielort und dem Most Valuable Player (MVP) aufgelistet. Damit wird der wertvollste Spieler des jeweiligen Superbowls geehrt.
Nr | Datum | Sieger | Verlierer | Ergebnis | Ort | MVP* |
---|---|---|---|---|---|---|
I | 15. Januar 1967 |
![]() |
![]() |
35:10 | Los Angeles | Bart Starr |
II | 14. Januar 1968 |
![]() |
Oakland Raiders | 33:14 | Miami | Bart Starr |
III | 12. Januar 1969 |
![]() |
![]() |
16:7 | Miami | Joe Namath |
IV | 11. Januar 1970 |
![]() |
![]() |
23:7 | New Orleans | Len Dawson |
Ergebnis zwischen den Ligen: NFL: 2 Siege, AFL 2 Siege.
* Super Bowl Most Valuable Player
Nr | Datum | Sieger | Verlierer | Ergebnis | Ort | MVP |
---|---|---|---|---|---|---|
V | 17. Januar 1971 |
![]() |
![]() |
16:13 | Miami | Chuck Howley |
VI | 16. Januar 1972 |
![]() |
![]() |
24:3 | New Orleans | Roger Staubach |
VII | 14. Januar 1973 |
![]() |
Washington Redskins | 14:7 | Los Angeles | Jake Scott |
VIII | 13. Januar 1974 |
![]() |
![]() |
24:7 | Houston | Larry Csonka |
IX | 12. Januar 1975 |
![]() |
![]() |
16:6 | New Orleans | Franco Harris |
X | 18. Januar 1976 |
![]() |
![]() |
21:17 | Miami | Lynn Swann |
XI | 9. Januar 1977 | Oakland Raiders |
![]() |
32:14 | Pasadena | Fred Biletnikoff |
XII | 15. Januar 1978 |
![]() |
![]() |
27:10 | New Orleans | Harvey Martin und Randy White |
XIII | 21. Januar 1979 |
![]() |
![]() |
35:31 | Miami | Terry Bradshaw |
XIV | 20. Januar 1980 |
![]() |
![]() |
31:19 | Pasadena | Terry Bradshaw |
XV | 25. Januar 1981 | Oakland Raiders |
![]() |
27:10 | New Orleans | Jim Plunkett |
XVI | 24. Januar 1982 |
![]() |
![]() |
26:21 | Pontiac | Joe Montana |
XVII | 30. Januar 1983 | Washington Redskins |
![]() |
27:17 | Pasadena | John Riggins |
XVIII | 22. Januar 1984 | Los Angeles Raiders | Washington Redskins | 38:9 | Tampa | Marcus Allen |
XIX | 20. Januar 1985 |
![]() |
![]() |
38:16 | Stanford | Joe Montana |
XX | 26. Januar 1986 |
![]() |
![]() |
46:10 | New Orleans | Richard Dent |
XXI | 25. Januar 1987 |
![]() |
![]() |
39:20 | Pasadena | Phil Simms |
XXII | 31. Januar 1988 | Washington Redskins |
![]() |
42:10 | San Diego | Doug Williams |
XXIII | 22. Januar 1989 |
![]() |
![]() |
20:16 | Miami | Jerry Rice |
XXIV | 28. Januar 1990 |
![]() |
![]() |
55:10 | New Orleans | Joe Montana |
XXV | 27. Januar 1991 |
![]() |
![]() |
20:19 | Tampa | Ottis Anderson |
XXVI | 26. Januar 1992 | Washington Redskins |
![]() |
37:24 | Minneapolis | Mark Rypien |
XXVII | 31. Januar 1993 |
![]() |
![]() |
52:17 | Pasadena | Troy Aikman |
XXVIII | 30. Januar 1994 |
![]() |
![]() |
30:13 | Atlanta | Emmitt Smith |
XXIX | 29. Januar 1995 |
![]() |
San Diego Chargers | 49:26 | Miami | Steve Young |
XXX | 28. Januar 1996 |
![]() |
![]() |
27:17 | Tempe | Larry Brown |
XXXI | 26. Januar 1997 |
![]() |
![]() |
35:21 | New Orleans | Desmond Howard |
XXXII | 25. Januar 1998 |
![]() |
![]() |
31:24 | San Diego | Terrell Davis |
XXXIII | 31. Januar 1999 |
![]() |
![]() |
34:19 | Miami | John Elway |
XXXIV | 30. Januar 2000 |
![]() |
![]() |
23:16 | Atlanta | Kurt Warner |
XXXV | 28. Januar 2001 |
![]() |
![]() |
34:7 | Tampa | Ray Lewis |
XXXVI | 3. Februar 2002 |
![]() |
![]() |
20:17 | New Orleans | Tom Brady |
XXXVII | 26. Januar 2003 |
![]() |
Oakland Raiders | 48:21 | San Diego | Dexter Jackson |
XXXVIII | 1. Februar 2004 |
![]() |
![]() |
32:29 | Houston | Tom Brady |
XXXIX | 6. Februar 2005 |
![]() |
![]() |
24:21 | Jacksonville | Deion Branch |
XL | 5. Februar 2006 |
![]() |
![]() |
21:10 | Detroit | Hines Ward |
XLI | 4. Februar 2007 |
![]() |
![]() |
29:17 | Miami | Peyton Manning |
XLII | 3. Februar 2008 |
![]() |
![]() |
17:14 | Glendale | Eli Manning |
XLIII | 1. Februar 2009 |
![]() |
![]() |
27:23 | Tampa | Santonio Holmes |
XLIV | 7. Februar 2010 |
![]() |
![]() |
31:17 | Miami | Drew Brees |
XLV | 6. Februar 2011 |
![]() |
![]() |
31:25 | Arlington | Aaron Rodgers |
XLVI | 5. Februar 2012 |
![]() |
![]() |
21:17 | Indianapolis | Eli Manning |
XLVII | 3. Februar 2013 |
![]() |
![]() |
34:31 | New Orleans | Joe Flacco |
XLVIII | 2. Februar 2014 |
![]() |
![]() |
43:8 | East Rutherford | Malcolm Smith |
XLIX | 1. Februar 2015 |
![]() |
![]() |
28:24 | Glendale | Tom Brady |
50 | 7. Februar 2016 |
![]() |
![]() |
24:10 | Santa Clara | Von Miller |
LI | 5. Februar 2017 |
![]() |
![]() |
28:34 | Houston | Tom Brady |
LII | 4. Februar 2018 | Minneapolis | ||||
LIII | 3. Februar 2019 | Atlanta | ||||
LIV | 2. Februar 2020 | Miami | ||||
LV | 7. Februar 2021 | Inglewood |
Nach jedem Superbowl wird unabhängig von der Teamzugehörigkeit der wertvollste Spieler geehrt. Tom Brady, Quarterback des amtierenden Superbowlsiegers New England Patriots erhielt diese besondere Auszeichnung bereits zum 4. mal, Joe Montana, damals Quarterback bei den San Francisco 49ers kam auf 3 MVP Auszeichnungen.
Jahr | Super Bowl | MVP | Mannschaft | Position |
---|---|---|---|---|
1967 | I | Bart Starr (1) |
![]() |
Quarterback |
1968 | II | Bart Starr (2) |
![]() |
Quarterback |
1969 | III | Joe Namath |
![]() |
Quarterback |
1970 | IV | Len Dawson |
![]() |
Quarterback |
1971 | V | Chuck Howley |
![]() |
Linebacker |
1972 | VI | Roger Staubach |
![]() |
Quarterback |
1973 | VII | Jake Scott |
![]() |
Safety |
1974 | VIII | Larry Csonka |
![]() |
Runningback |
1975 | IX | Franco Harris |
![]() |
Runningback |
1976 | X | Lynn Swann |
![]() |
Wide Receiver |
1977 | XI | Fred Biletnikoff | Oakland Raiders | Wide Receiver |
1978 | XII | Randy White und Harvey Martin |
![]() |
Defensive Tackle bzw.Defensive End |
1979 | XIII | Terry Bradshaw (1) |
![]() |
Quarterback |
1980 | XIV | Terry Bradshaw (2) |
![]() |
Quarterback |
1981 | XV | Jim Plunkett | Oakland Raiders | Quarterback |
1982 | XVI | Joe Montana (1) |
![]() |
Quarterback |
1983 | XVII | John Riggins | Washington Redskins | Runningback |
1984 | XVIII | Marcus Allen | Los Angeles Raiders | Runningback |
1985 | XIX | Joe Montana (2) |
![]() |
Quarterback |
1986 | XX | Richard Dent |
![]() |
Defensive End |
1987 | XXI | Phil Simms |
![]() |
Quarterback |
1988 | XXII | Doug Williams | Washington Redskins | Quarterback |
1989 | XXIII | Jerry Rice |
![]() |
Wide Receiver |
1990 | XXIV | Joe Montana (3) |
![]() |
Quarterback |
1991 | XXV | Ottis Anderson |
![]() |
Runningback |
1992 | XXVI | Mark Rypien | Washington Redskins | Quarterback |
1993 | XXVII | Troy Aikman |
![]() |
Quarterback |
1994 | XXVIII | Emmitt Smith |
![]() |
Runningback |
1995 | XXIX | Steve Young |
![]() |
Quarterback |
1996 | XXX | Larry Brown |
![]() |
Cornerback |
1997 | XXXI | Desmond Howard |
![]() |
Wide Receiver/Kick Returner |
1998 | XXXII | Terrell Davis |
![]() |
Runningback |
1999 | XXXIII | John Elway |
![]() |
Quarterback |
2000 | XXXIV | Kurt Warner |
![]() |
Quarterback |
2001 | XXXV | Ray Lewis |
![]() |
Linebacker |
2002 | XXXVI | Tom Brady (1) |
![]() |
Quarterback |
2003 | XXXVII | Dexter Jackson |
![]() |
Safety |
2004 | XXXVIII | Tom Brady (2) |
![]() |
Quarterback |
2005 | XXXIX | Deion Branch |
![]() |
Wide Receiver |
2006 | XL | Hines Ward |
![]() |
Wide Receiver |
2007 | XLI | Peyton Manning |
![]() |
Quarterback |
2008 | XLII | Eli Manning (1) |
![]() |
Quarterback |
2009 | XLIII | Santonio Holmes |
![]() |
Wide Receiver |
2010 | XLIV | Drew Brees |
![]() |
Quarterback |
2011 | XLV | Aaron Rodgers |
![]() |
Quarterback |
2012 | XLVI | Eli Manning (2) |
![]() |
Quarterback |
2013 | XLVII | Joe Flacco |
![]() |
Quarterback |
2014 | XLVIII | Malcolm Smith |
![]() |
Linebacker |
2015 | XLIX | Tom Brady (3) |
![]() |
Quarterback |
2016 | 50 | Von Miller |
![]() |
Linebacker |
2017 | 51 | Tom Brady (4) |
![]() |
Quarterback |
Die NFL spendiert dem Siegerteam 150 Ringe im Wert von 5 Mio. USD, weitere Ringe können von den Teams nachbestellt werden. Neben den aktiven Spielern, Trainern, Managern und Betreuern erhalten teilweise auch ehemalige Spieler, welche besondere Verdienste für das Team erworben haben, solch einen Superbowl Ring. Außerdem werden die Ringe auch für wohltätige Zwecke versteigert. Für andere Mitarbeiter der Teams und sonstige Personen gibt es dann auch noch Ringe in der Kategorie B und C, die dann etwas kleiner und weniger aufwendig sind.
Ganz besonders danken wir unserem Freund Mike aus den USA von sports-rings.com, welcher uns das Bildmaterial für alle Super – Bowl Ringe zur Verfügung gestellt hat. Mike ist ein privater Sammler, welcher solche Ringe gerne ankäuft. Selbstverständlich muss bei dieser Art von Geschäft sehr viel Diskretion gewahrt werden, besonders wenn zum Beispiel ehemalige NFL Stars aus Geldnot ihren Ring verkaufen müssen.
Super Bowl | Sieger | Sieger-Ring |
---|---|---|
I |
![]() |
![]() |
II |
![]() |
![]() |
III |
![]() |
![]() |
IV |
![]() |
![]() |
V |
![]() |
![]() |
VI |
![]() |
![]() |
VII |
![]() |
![]() |
VIII |
![]() |
![]() |
IX |
![]() |
![]() |
X |
![]() |
![]() |
XI | Oakland Raiders |
![]() |
XII |
![]() |
![]() |
XIII |
![]() |
![]() |
XIV |
![]() |
![]() |
XV | Oakland Raiders |
![]() |
XVI |
![]() |
![]() |
XVII | Washington Redskins |
![]() |
XVIII | Los Angeles Raiders |
![]() |
XIX |
![]() |
![]() |
XX |
![]() |
![]() |
XXI |
![]() |
![]() |
XXII | Washington Redskins |
![]() |
XXIII |
![]() |
![]() |
XXIV |
![]() |
![]() |
XXV |
![]() |
![]() |
XXVI | Washington Redskins |
![]() |
XXVII |
![]() |
![]() |
XXVIII |
![]() |
![]() |
XXIX |
![]() |
![]() |
XXX |
![]() |
![]() |
XXXI |
![]() |
![]() |
XXXII |
![]() |
![]() |
XXXIII |
![]() |
![]() |
XXXIV |
![]() |
![]() |
XXXV |
![]() |
![]() |
XXXVI |
![]() |
![]() |
XXXVII |
![]() |
![]() |
XXXVIII |
![]() |
![]() |
XXXIX |
![]() |
![]() |
XL |
![]() |
![]() |
XLI |
![]() |
![]() |
XLII |
![]() |
![]() |
XLIII |
![]() |
![]() |
XLIV |
![]() |
![]() |
XLV |
![]() |
![]() |
XLVI |
![]() |
![]() |
XLVII |
![]() |
![]() |
XLVIII |
![]() |
![]() |
XLIX |
![]() |
![]() |
50 |
![]() |
![]() |
LI |
![]() |
|
LII | ||
LIII | ||
LIV | ||
LV |
Der 51. Superbowl wurde am 5. Februar 2017 in Houston im NRG Stadium gespielt, dem Stadion der Houston Texans. Dort trafen die Atlanta Falcons und die New England Patriots aufeinander und dieser Superbowl ging als einer der besten, wenn nicht sogar der beste in die Geschichte ein. Quarterback Tom Brady gelang mit den Patriots ein unglaubliches Comeback, an welches die meisten Zuschauer nicht mehr geglaubt hatten. So hatte z. Bsp. auch Edelfan Mark Wahlberg, welcher selbst in einigen American Footballfilmen mitspielte, mit seiner Familie vorzeitig das Stadion verlassen. Die Atlanta Falcons begannen furios und zogen bis zum dritten Quarter auf 28:3 davon. Noch nie konnte eine Mannschaft solch einen Rückstand aufholen. Bis zu diesem Superbowl. 4 Minuten vor Schluß führten die Falcons nach der Patriots Aufholjagd immer noch mit 28:20. Doch anstelle mit einem sicheren Fieldgoal den Sieg klar zu machen, erzockten sich die Falcons und die Patriots konnten 50 Sekunden vor Schluß zum 28:28 ausgleichen. In der Overtime gewannen die Patriots den Münzwurf, bekamen den Ball und ließen sich diese Chance nicht entgehen und gewannen gleich im ersten Drive 28: 34. In der Halbzeit sorgte Lady Gaga für eine fantastische Show. Sie ließ sich vom Stadiondach an einem Seil hintergleiten und unzählige Drohnen sorgten für tolle Effekte.
Super Bowl im TV:
Pro Sieben MAXX hatte den Superbowl LI bereits ab 20.15 Uhr mit einer Countdown Show vorbereitet, ab 23.15 Uhr ging es dann live bei SAT.1 weiter.